Wo sind die Zuhörer hin?
Eine großartige Ergänzung zum letzten Beitrag über das Real Time Web ist ein kleines Fundstück über den Wandel der Information.
Thomas Baekdal hat eine wirklich großartige Grafik zum Thema "Marktplatz der Information" veröffentlicht. Was daran wenig erstaunlich ist: Zunächst war da der Marktplatz, dann die Zeitung, das Radio, der Fernseher, Websites, Blogs, Social Networks, Social News, Gaming, Pod/Vodcasts, Targeting. Klar, kennt man.
Dann aber doch ein wesentlicher Gedanke, der sich für mich daraus ergibt: Wo ist da eigentlich das Rieplsche Gesetz. Das besagt bislang, dass kein Medium von anderen vollkommen ersetzt oder verdrängt wird.
Riepl existiert in der Grafik nicht. Vielmehr könnte man daraus lesen, dass die Vielzahl der Online-Kommunikationswege zur absoluten Marginalisierung alter Medien führt. Zuallererst marginalisiert wurde demnach das Radio - zumindest wenn es um die Übermittlung von Informationen geht.
Eine gewagte These. Aber eine diskussionswürdige.