Politiker-Fakes auf Twitter
"Vielleicht sollte ich in den Ruhestand gehen, aber wer soll dann die bösen Reichen enteignen und die Welt retten?" fragt sich Oskar Lafontaine auf Twitter. Und Pofalla ruft: "Mensch Münte, lass doch die FDP in Ruhe." Alles erst ein paar Stunden alt: Auf Twitter machen die Politiker wieder die Runde.
"Schaeuble" äußerte sich ja schon vor über einem Jahr ausführlich auf Twitter über seine Politik und endete: "Vorratsdatenspeicherung durchgesetzt. Kann ich abhaken. Höre mit dem Twittern ab sofort auf."
Seit dem gab es auch einige Politiker, die wirklich mit dem Twittern anfingen, aber der große Durchbruch gelang Twitter in der Bundespolitik bislang nicht. Das rächt sich jetzt, einige Politiker sind ihren guten Namen bei Twitter in den letzten Tagen losgeworden.
Beim kurzen Scannen fallen doch deutlich aus dem Rahmen:
Angela Merkel ("Mein Fahrer wartet: heute habe ich wenig regiert, aber viel entschieden.") - Fake seit 10.09.2008
Ronald Pofalla ("Hey Andrea, Du linke Zecke.") - Fake seit 15.09.2008
Gesine Schwan ("Wer ist denn dieser Obama? Ich dachte, Köhler wäre meineinziger Konkurrent") - Fake seit 22.05.2008
Helmut Schmidt ("@AndreaYpsilanti Hauptsache nichts mit den Linken in Hessen, klar?") - Fake seit 15.09.2008
Andrea Ypsilanti ("Notiz an mich selbst: Vor Oskar in Acht nehmen. Der ist ein Stelzbock und will staendig koalieren.") - Fake ebenfalls seit 15.09.2008
Kurt Beck ("Dann lassen wir es doch mal den Frank-Walter machen. Ich konzentriere mich auf die Verteidigung von Rheinland-Pfalz.") - Fake schon seit 15.06.2007
Wie gesagt: Wolfang Schäuble und auch Edmund Stoiber sowie Roland Koch sind ihre Profile ebenfalls schon länger los.
Der neue Trend sind nun also SPD-Politiker. Die geben im Moment ja aber auch ausgesprochen viel Anlass zu sarkastisch-humoristischer Betrachtung. Aebr keien Sorge, demnächst ist die FDP dran.
Für Politiker, die ihren Namen wiederhaben wollen, ein kleiner Hinweis. Gerichtstand von Twitter ist in San Francisco.
16.09.2008, 08:57 Uhr