Gema will an YouTube partizipieren
Wo Musik ist, sind Urheberrechte. Und weil es auf YouTube viele Musikvideos gibt, will jetzt auch die Gema was abhaben.
Der 1,65 Milliarden-Dollar-Deal ging also irgendwie nicht an der "Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte" (toller Name) vorbei. Nachdem man dort nun also weiß, was YouTube ist und dass es dort Musikvideos zum Download gibt, will der Verband für seine Künstler Geld von Google haben.
Doch statt die Verwertungsrechte einzufordern will die Gema laut "Handelsblatt" von morgen (auch hier", dass die Google-Fürung Videos mit nicht lizensierter Musik löscht.
Lustig. Wenn die Videos gelöscht sind, weil das Einstellen illegal ist, können doch eigentlich auch keine Gebühren fällig werden?!
06.11.2006, 22:30 Uhr